Der unterschätzte Recruiting-Kanal: Empfehlungen & Netzwerke

Empfehlungen? Klingt erstmal altmodisch.
Vielleicht sogar nach: „Hat der Schwager gesagt, der Sohn von der Nachbarin sucht was.“

Aber richtig genutzt, sind Empfehlungen einer der effizientesten Recruiting-Wege – gerade im Mittelstand.
Weil sie Vertrauen mitbringen. Weil sie Reichweite schaffen. Und weil sie fast nichts kosten.

Warum Empfehlungen oft besser funktionieren

Eine Empfehlung bedeutet:
Jemand steht mit seinem Namen für eine Person ein.
Das ersetzt kein CV und kein Bewerbungstool der Welt.

Vorteile:

  • Bewerber:innen kennen den Kontext – sie wissen oft, worauf sie sich einlassen

  • Die Passung ist realistischer: fachlich wie menschlich

  • Prozesse sind schneller: weniger Overhead, mehr Verbindlichkeit

Empfehlungen schaffen also Vorauswahl durch Vertrauen.

Und warum sie trotzdem kaum genutzt werden

Viele Unternehmen warten auf Empfehlungen – statt sie aktiv zu fördern.

Typische Denkfehler:

  • „Wenn sich jemand kennt, melden die sich schon.“

  • „Das bringt eh nichts.“

  • „Wir posten ja auch auf LinkedIn – das reicht.“

Fakt ist:
Empfehlungen brauchen einen klaren Rahmen.
Nur dann werden sie produktiv.

Wie du Empfehlungen gezielt nutzt

1. Sprich dein eigenes Team aktiv an:

  • Wer passt zu uns?

  • Wen würdest du sofort wieder einstellen?

  • Wer ist dir in letzter Zeit fachlich aufgefallen?

2. Mach es einfach:

  • Kurze Landingpage oder QR-Code mit der offenen Stelle

  • Formulierungshilfen oder Texte, die Mitarbeitende direkt teilen können

3. Setz Anreize, wenn es passt – aber ehrlich:
Geldprämien funktionieren, ja.
Aber oft reicht auch Wertschätzung, z. B. Erwähnung im Team-Call, kleine Überraschung etc.

4. Nutze dein erweitertes Netzwerk:

  • Ehemalige Mitarbeitende

  • Geschäftspartner

  • Freelancer, Ex-Kollegen, Events
    → Frag gezielt: „Kennst du jemanden, der …?“

Und was das mit Vertrauen zu tun hat

Gerade im Mittelstand funktioniert Recruiting über Beziehungen.
Das ist kein Zufall – das ist Stärke.

Empfehlungen sind kein Zufallsprinzip.
Sie sind ein Zeichen dafür, dass Menschen gern mit euch arbeiten – und andere daran teilhaben lassen.

Wenn niemand jemanden empfiehlt, ist das auch ein Signal.

Fazit

Empfehlungs-Recruiting ist kein Bonus – es ist ein echter Hebel.
Und wer sein Umfeld aktiviert, bekommt oft genau die, die keine Lust auf Jobportale haben – aber offen für den richtigen Impuls sind.

Nicht laut, nicht trendy – aber wirksam.

Weiter
Weiter

Stellenanzeigen, die wirken: So erreichst du die Richtigen